Beiträge von darock

    Bei mir steht folgendes.....

    Bild übernehmen funktioniert leider nicht.


    Deine Software hat ein Build Date des Kernels vom 25. Jänner 2016.


    Es ist daher mit Sicherheit eine veraltete Version. Genauso wie meine, die angeblich die aktuelle ist ...


    Hardstyle's letztes Bild zeigt eine Version mit Build Date vom 7.Oktober 2016. Das ist ziemlich sicher die letzte Version.


    Es wäre mal interessant die Versionsnummer mit build dates den RC Nummern die überall Kursieren gegenüber zu stellen.


    Ich behaupte mal folgendes:


    RC4: 25.Jänner 2016 - OC.091.01.1123
    RC5: 7. Oktober 2016 - OE.094.00.1123


    Ob hinten 1123 oder 0021 steht dürfte wohl entscheiden ob es ein Connect mit oder ohne Navi ist. Kann das sein? Alle Executive (wie meiner) müssten 1123 haben.


    In einem der ersten Beiträge hier gibt es einen Screenshot der Software mit Kernel Build date 9. Juni 2015. Leider nur ein Bild vom Android selbst aber keines vom Diagnostic screen. Das dürfte dann wohl RC3 sein.


    Bernhard

    Es ist ein Unterschied ob beim CVT oder Schalter. Beim Schalter geht wohl das start stop immer beim brake hold. beim CVT nie. Bei mir auch nicht.


    Und meine Start/Stop geht immer noch einwandfrei nachdem sie von spontaner Selbstheilung befallen wurde.


    Die Lösung ist kein Fancy trick. Die Batterie muss einfach die richtige Spannung bei Fahrtantritt haben und das auf eine längere Dauer. Dann "erlernt" das System von selbst, dass es wieder funktionieren kann.


    Die haben bei der Werkstatt wahrscheinlich gar nichts gemacht. Ladegerät angehängt und dann 20 mal auf und abgedreht ...


    Bernhard

    Das Problem beginnt dann, wenn man etwas in den Kofferraum gibt, das eine Spur zu hoch ist. In meinem Fall, der Kinderwagen. Wenn die vorderen Räder nicht 100% in der richtigen Position liegen, dann ist er 2cm zu hoch. Die Hutablage wird dann leicht hoch gedrückt. Bei jedem anderen Auto wird sie einfach hoch gedrückt und es passiert nichts. Beim HRV wird sie hoch gedrückt, rutscht auf der eine Seite aus der unzureichenden Verankerung, verwindet und verkeilt sich anschließend zwischen den Halterungen. Das bemerkenswerte ist, dass sie sich sehr leicht verwindet und verkeilt aber unglaublich schwer wieder aus dieser Position zu befreien ist. So schwer, dass sie vorher über die Bänder die Innenverkleidung von der Heckklappe reisst.


    So etwas hatte ich echt noch nie. Die starre Ablage im Civic ist einfach hoch gerutscht und aus. Die Rollos im Insight und Jazz bauchen halt etwas auf oder man gibt sie weg und verstaut sie platzsparend unten in der Kofferraumwanne.


    Bernhard

    Mir ist es jetzt zum 5. mal passiert, dass die Hutablage sich verkeilt und beim öffnen vom Kofferraum die innenverkleidung der Klappe runter gerissen hat.


    Man kann die Hutablage dann nur noch mit Gewalt befreien, während man unter der halb geöffneten Klappe kauert.


    Die Passung der Hutablage ist unzureichend. man kann sie auch nicht einfach rein legen und einklippsen. Man muss immer bewusst schauen ob sie richtig liegt. Verglichen mit anderen Hondas ist der ganze Aufbau billig und sieht auch billig aus.


    Das sind so Dinge die einem erst auffallen wenn man das Auto etwas länger hat.


    Bernhard

    Ich mache mir da keine großen Gedanken und traue meinem HH durchaus zu, dass er bei der Inspektion das richtige Öl einfüllen wird. :thumbup:

    vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Hat sich zumindest für mich mittlerweile mehrfach bewahrheitet.


    Außerdem bleibt der Punkt, dass der Händler beim Öl zum Teil über 100% auf den Preis schlägt. Ich bin nicht gewillt das zu zahlen.


    Bernhard

    ich bin Ansich auch bei euch wegen des hths Werts.


    Ich habe jedoch live erlebt wie die Motoren in unseren Hybriden auf das 0w16 von Honda reagiert haben. Das ist auch für den hrv freigegeben.
    Diese neuen Motoren haben so enge Lagertoleranzen, dass dickere Öle keinen wirklichen Sinn machen.
    Das Verhalten von start stop und die Ruppigkeit beim Neustart war bei dem extremtest mit 5w40 (idiotenwerkstatt) statt 0w20 deutlich negativ beeinflusst.


    Der neue Type-R hat eine spezielles 0w20 ab werk. Es ist extrem dünn bei sehr guten scherstabilitäten.


    Im Zweifelsfall sicher das 5w30 aber ein gutes 0w20 ist nicht zu unterschätzen.


    Weniger innere Reibung und Leistungsverluste bedeutet weniger Hitze im Motor. Ein Motor läuft also mit einem low hths intern kühler.


    Ein interessantes Beispiel ist ja auch, dass Honda in den 90ern Vorreiter bei Ölen in w30 Bereich war. Japanische Type R und der Nsx haben 10w30 vorgeschrieben gehabt.


    Bernhard

    Leider nimmt wohl der eine oder andere Honda Händler die Autos so wie sie sind und übergibt sie den Kunden. Das finde ich ganz schlimm.

    Dem stimme ich voll und ganz zu.


    Wenn das QM im Werk mit Bomben und Granaten versagt, dann sollte der Händler diese Fehler auffangen. Dies ist leider nicht der Fall. Ich habe bewusst mehrere HRV begutachtet und alle hatten zum Beispiel die Spaltmaßprobleme.


    Bernhard

    Ich habe einen technischen Background. Ich definiere Situationen klar und nicht wage.
    Deswegen ist für mich eine Drehzahlangabe ohne genaue Definition der Randbedingungen "völlig sinnlos".


    Und das simulierte "Schaltstufen" in einem CVT "DUMM" sind, sollte mittlerweile jedem klar sein. Das entbehrt jeglicher Logik die mit einem STUFENLOSEN Getriebe einhergeht.


    Ein Beispiel zu Ersteren erlebe ich jeden Tag am Weg nach Hause. Da fahre ich mit gleichmäßig 60-70 eine ansteigende Steigung hoch. Maximal vielleicht 5%, nichts gravierendes. Bei 1/3 "schaltet" das Getriebe zurück obwohl sich weder die Geschwindigkeit noch die Gaspedalstellung ändert. Fahre ich hinter einem LKW im "Windschatten" passiert das nicht.


    Die offizielle Aussage von Honda zu der Reproduzierbarkeit von Reaktionen des Getriebes ist wie folgt:
    UNMÖGLICH


    Es ist aufgrund der Anzahl der Freiheitsgrade der Regelung unmöglich, selbst auf der selben Strecke bei den selben Bedingungen die 100% selbe Reaktion des Getriebes zu erzeugen.


    Also muss man zumindest den Bereich gut eingrenzen ;)


    Bernhard

    Dann lies es nicht! Dir steht frei meine Beträge zu lesen oder auch nicht.


    Mal abgesehen davon, dass mein Beitrag nicht negativ ist.


    Mein Betrag enthält eine technisch korrekte Antwort oder willst du das bestreiten?


    Eine klare Randbedingung wäre wichtig um die Drehzahl zu definieren.
    Zum Beispiel:
    100km/h
    Brettebene Autobahn
    Gerade aus
    Kein Wind/kein Verkehr


    Alles andere zu vergleichen macht gar keinen Sinn. Leute lesen das dann und wundern sich wieso ihrer eine andere Drehzahl hat bei Geschwindigkeit X. Wenn es 2% bergauf geht macht das schon einen merkbaren Unterschied.


    Bernhard