Beiträge von Bompel

    Beim Wechsel auf Sommerräder sollten die Vorderen nach Hinten montiert werden und umgekehrt. So erzielt man einen gleichmäßigen Verschleiß.

    Dass der HH das automatisch macht und bei dem stolzen Preis für Montage und Einlagerung entsprechend mitdenkt, habe ich jetzt mal vorausgesetzt.

    Höherer Verschleiss wird sicher durch höhere Fahrkilometerzahlen, aber auch durch eine weniger ausgeglichene, vorausschauende Fahrweise bedingt. Und selbstverständlich verschleißt ein Reifen bei Autobahnrasern, Macho-Ampelstart-Prolos und notorischen Temposündern schneller.

    Das alles trifft bei uns eben nicht zu, vorausschauende Fahrweise, i.d.R. maximal 130 km/h auf der Autobahn und keine Reifen Drifts oder ähnliche Späße auf 4 Rädern, die einen übermäßigen Verschleiss erklären könnten.


    Unser HR-V ist knapp 3,5 Jahre alt und die Laufleistung der Michelins beträgt gerade mal kümmerliche 29.000 km.


    @Gubi Sägezähne bei Pkw's sind z.B. laut ADAC scheinbar gar nicht mal so selten.

    Ich möchte dieses Thema wieder aufwärmen.


    Mein HH wies mich im Zuge der heutigen Sommerreifenmontage darauf hin, dass die Sommerpneus unseres HR-V (es sind die ab Werk montierten Michelins) allenfalls noch diesen Sommer durchhalten werden und dann getauscht werden müssten. Das Profil sei zwar noch ausreichend (vorne jeweils 3 mm, hinten 4 und 5 mm), aber dennoch empfahl er mir dringend, in der nächsten Saison neue Reifen aufzuziehen.


    Na ja, heuer ist wegen Corona wohl nicht mehr groß mit dem Auto in Urlaub fahren angesagt, wobei dafür werden wir öfter das Auto statt ÖPNV nehmen, um zur Arbeit zu fahren.


    Aber unsere Sommerreifen haben gerade mal 29.000 km abgespult, das ist in meinen Augen doch arg wenig, um sich schon wieder nach neuen Reifen umzusehen. Und ich dachte, die Michelins seien recht verschleissarm? Mir kamen die Reifen heute auf der Heimfahrt auch sehr laut vor im Vergleich zu den Winterreifen. da fiel mir wieder ein, dass sie mir schon letzten Sommer recht laut vorkamen. Liegt das evtl. an der bereits in den früheren Beiträgen genannten Sägezahnbildung?


    Für den Tausch denke ich aktuell an den Conti Premium Contact 6, von dem (neueren) Michelin Primacy 4 werde ich nach den Erfahrungen mit dem Primacy 3 wohl eher die Finger lassen.

    Das sind wirklich beeindruckende Verbrauchswerte, die in der Praxis eine 4 vor dem Komma beim kommenden HR-V e:HEV erwarten lassen.


    Weiterhin viel Freude mit dem CR-V. :thumbup:

    Zugegeben, ich musste bei dem Einparkmanöver Tränen lachen. Aber der Parkassistent ist halt eben nur ein Mensch Assistent, verantwortlich ist und bleibt der Fahrer und der hat sich im Video ordentlich zum Affen gemacht. Er hätte das offenbar fehlschlagende und nicht ungefährliche Manöver ja auch abbrechen können. Aber es ist natürlich "nice", das Manöver durchzuziehen, das schöne Auto zu crashen und das ganze auch noch als super PR ins Netz zu stellen.


    Ein weiterer Versuch hätte evtl. Aufschluss darüber gebracht, ob ein Systemfehler vorlag oder vielleicht auch nur ein Bedienfehler des Checkers. :m0037:

    Die Anzeige ist einfach nix, da war das Zeigerinstrument mit Schwimmer im Tank vor 42 Jahren in meinem Fiat 128 aussagekräftiger.

    Weder ein Fiat 128 noch andere Fahrzeuge, die Du mal gefahren hast, müssen der Maßstab für heutige Autos sein. Jeder Hersteller sieht das mit den Sicherheitsreserven beim Sprit eben anders. Was der eine als "falsch" ansieht, erachtet der andere als "praktisch", daher sehe ich hier jetzt nicht so einen großen Kritikpunkt. Wer weiß, vielleicht gibt es demnächst ja 'ne App, mit der man auch den Grad der Genauigkeit der Restreichweitenanzeige individuell einstellen kann, wenn einem die vorgegebene Einstellung nicht zusagt. ;)


    Nach 4 Wochen und 1600km hätte ich ja noch ein paar Dinge die einem Wagen für 30000€ Listenpreis nicht gerecht werden aber die behalte ich mal für mich.
    Habe gemerkt dass man Kritik nicht gerne liest.

    Wer hat denn behauptet, dass der HR-V die perfekte, eierlegende Wollmilchsau ist? Mir fällt nach gut 3 Jahren und über 40.000 km auch so Manches ein, was ich nicht so toll finde, oder andere besser gelöst haben. Vieles ist hier im Forum schon diskutiert worden und Kritik das, wovon das Forum lebt. Wenn Du Dinge, die Dir am HR-V nicht taugen, für Dich behältst, ist das Dein gutes Recht, hilft aber auch keinem weiter.

    Ich würde hier nicht von "korrekten" oder "falschen" Restreichweitenanzeigen sprechen, sondern eher von etwas großzügiger oder knapper bemessenem Reichweitepuffer und damit mehr oder weniger Sicherheitsreserven.


    Bei E-Autos wird das Problem mit der "Genauigkeit" der Restreichweitenanzeige m.E. noch interessanter bzw. brisanter. Aber vielleicht können künftige Powerbanks oder Smartphones auch stromentleerten E-Autos auf die Sprünge helfen.

    Die Tankanzeigen unserer Firmenflotte sind ziemlich genau, aber mit leergefahrenem Tank am Straßenrand stand noch keiner. ?(
    Die haben wohl was falsch gemacht.

    Falsch gemacht haben die wahrscheinlich nix, Flottenfahrer sind halt absolute "Profis".


    Es soll aber auch Leute geben, die mehrere Wochen oder Monate mit einer Tankfüllung fahren und vielleicht nicht so gut einschätzen können, für wie viele Kilometer der restliche Sprit noch reicht.