kann mir einer sagen warum die beim HRV Sport kein Panorama Dach gemacht haben.
Ganz einfach: Der Executive ist was für Genießer, die sehen unterwegs gerne aus dem (Dach-) Fenster. Der Sport-Fahrer hingegen richtet seinen Blick stets auf die Straße auf der Suche nach der nächsten Kurve, die es dynamisch zu nehmen gilt.
Die Eckdaten klingen auf jeden Fall schon mal interessant. Und irgendwann werden die ersten (Konzept-) Fotos leaken, auch Honda ist nicht ganz (100 %) dicht. Wie der nächste HR-V heißt, ist mir ziemlich wurschd, Hauptsache das Gesamtpaket stimmt.
Die Magic Seats sind ein praktisches Alleinstellungsmerkmal von Honda, aber Toyotas Hybridantrieb hat sich mittlerweile millionenfach bewährt und es wird sich zeigen, welcher Hybrid in der Praxis der bessere ist. Im CR-V scheint er jedenfalls einen sehr guten Job zu machen.
Der neue Jazz sieht innen ja noch ganz nett aus, aber wenn ich das Außendesign - vor allem des Jazz Crosstar - betrachte, oh Gott, ich weiß nicht, was sich Honda da gedacht hat und ich bezweifle, dass das auf dem europäischen Markt sonderlich viele Kunden ansprechen wird (ja klar, das Design orientiert sich nicht nur am europäischen Geschmack). Ich kann wirklich nur hoffen, dass der nächste HR-V mit dem Jazz (Crosstar) optisch noch sehr viel weniger zu tun hat, als der Yaris Cross mit dem Yaris.
Toyota hat mit dem Yaris Cross, der Mitte 2021 zu uns kommen soll, einen interessanten Mitbewerber des nächsten HR-V vorgestellt. Mit Hybrid, Verbrauch unter 4 l, auf Wunsch auch mit intelligentem Allrad erhältlich und ja, mit elektrischer Heckklappe.
Das Design hat was, gefällig, robust und schön kompakt, und nicht so schräg, wie der C-HR.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich fahre IMMER mit "Start- Stop" mein HRV ist ca.4,5 Jahre alt (09.2015) und hatt immer noch die erste Batterie. Ich nutze auch alle Verbraucher, Sitzheizung bei Bedarf, Klimaanlage ist immer auf Automatik, Radio usw Er ist einer der Ersten die in Mexiko gefertigt wurden.
Tja, bei den ersten Modellen haben sich die Mexikaner halt noch Mühe gegeben.
Spaß beiseite. An unserem 3 1/2 Jahre alten Mexiko-HR-V haben wir trotz allen Unkenrufen wenig zu meckern. Die Original-Batterie läuft noch, obwohl Start-Stopp immer an ist (und funktioniert, wenn genügend gefahren wird) und auch sonst kein Verbraucher bewusst abgeschalten wird.
Jetzt wäre (für mich) interessant welche AHK verzangelt wurde
Hat sie doch geschrieben, eine AHK von HAK.
Interessieren würde mich aber auch, welche AHK Honda einbaut, wenn man sie gleich bei der Neuwagenbestellung mitordert. Mit 840 € laut Konfigurator ist das mittlerweile ein stolzer Preis für eine abnhembare AHK, bei uns waren das damals "nur" 690 €. Bereut haben wir das aber bis heute definitv nicht.
@Catpower: Ist es denn in NRW wegen Corona momentan überhaupt gerne gesehen, mit den Rädern am Auto spazieren zu fahren, oder ist das noch von den Ausgangsbeschränkungen abgedeckt?
dürften die Gewichtsunterschiede der verschiedenen "Pakete" nicht riesig sein.
Das denke ich auch nicht, material- oder designbedingt könnte es sogar größere Felgen geben, die etwas leichter sind, als kleinere. Die Felgengröße allein wird im Gegensatz zu Reifenbreite, -art (Winter- oder Sommerreifen) und Fahrweise jedoch eher einen geringen Unterschied ausmachen.
Auch mein HH fragt beim Kundendienst sinnvollerweise nach, ob er einen Service vorziehen soll, falls er in Kürze ansteht und ich dann wieder in die Werkstatt müsste. Ich lasse das dann gleich mitmachen, Nachteil: Servicearbeiten werden tendenziell vorgezogen und damit in (etwas) kürzeren Intervallen gemacht, als eigentlich notwendig. Bringt auf Dauer auf jeden Fall mehr Geld in die Kasse des Autohauses.
Die "bedarfsgerechten" Wartungsintervalle mögen gut fürs Auto sein, in finanzieller Hinsicht und in puncto Besuchshäufigkeit beim Freundlichen sind sie eher ein Nachteil im Vergleich zu den früher üblichen, fixen Inspektionsintervallen.
Ich sehe das wie @Dietrich. Der Mehrverbrauch je 100 km dürfte um ein paar Zehntel Liter höher ausfallen, hängt letztlich aber von Faktoren wie Gewicht der Felge, Rollwiderstand des Reifens, etc. ab.
Wer sich größere Räder bzw. breitere Reifen zulegt, tut dies ja meist aus ästhetischen Gründen und wird ein paar Euro Spritmehrkosten im Jahr in Kauf nehmen. Zu bedenken wären neben einem Mehrverbrauch jedoch auch weitere mögliche Nachteile wie Komforteinbußen und eine etwas verminderte V-Max.
Ich persönlich halte die 17 Zöller beim HR-V auch aus optischer Sicht für einen guten Kompromiss.