Beiträge von Bompel

    Traurig, was der angeblich größte Motorenhersteller da fabriziert hat. Das kann sogar LADA, DACIA u.ä. besser.

    Da sind dann wohl die Hondafahrer*innen im Vorteil, die mangels entsprechender Erfahrungen keine Vergleiche mit den genannten Premiumherstellern ziehen können ...;):D

    Laut Autobild wurde der Motor im HR-V e:HEV gegenüber dem Motor des Jazz e:HEV überarbeitet und an das höhere Gewicht des HR-V angepasst. Er soll zwar das gleiche Drehmoment (253 Nm) besitzen, jedoch mit 131 PS Systemleistung 22 PS mehr leisten.


    Das stimmt mich sehr hoffnungsvoll, dass der Fahrspaß beim HR-V e:HEV nicht auf der Strecke bleibt, sondern insoweit an den Jazz e:HEV herankommt oder ihn sogar übertrifft.

    Kannst du das mal ausführen? Welche Änderungen ergeben sich? ... Welche andere Fahrweise muss man genau beachten?

    Ich bin nicht @ditti1951, aber ich würde sagen, viele müssen sich beim Fahren mit einem Hybriden weniger umstellen, als sie glauben. Eine vorausschauende Fahrweise ist bereits die halbe Miete.


    Das Zauberwort lautet Rekuperation. Bei jedem Fahrzeug spürt man, sobald man vom Gas geht, ohne das Bremspedal zu betätigen, sofort einen Widerstand. Bei einem normalen Verbrenner passiert - bis auf die Schubabschaltung - nichts, außer dass er allmählich verzögert. Bei einem Hybrid oder E-Auto jedoch wird durch die rollenden Räder und die dabei wirkende kinetische Energie ein Generator angetrieben, der durch den elektromotorischen Widerstand Strom erzeugt und Energie wiedergewinnt. Das nennt sich dann Rekuperation. Optimal ist es also, das Auto - wo immer es geht - rollen zu lassen und unnötiges Bremsen zu vermeiden.


    Ich wünschte mir, beim Pedelec rekuperieren und z.B. bei längeren Bergabfahrten den Akku wieder etwas aufzuladen zu können, statt zu bremsen und so Energie zu "verschwenden", das wäre echt toll.


    Wer von Haus aus eher einen entspannten Fahrstil pflegt, Kavalierstarts an der Ampel und Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn meidet, dürfte beim Umstieg auf einen Hybrid nicht allzu große Probleme haben, niedrige Verbrauchswerte zu erreichen.

    Weitere Impressionen vom HR-V e:HEV in der japanischen Top-Version:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Einen guten Überblick über die verfügbaren Lackierungen (Premium Sunlight White Pearl wäre mein Favorit) bietet dieses Video:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und richtig schön sind die Bilder des Prototypen des vollelektrischen HR-V anzusehen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    253 Nm ist der gleiche Wert, wie beim Jazz e:HEV, bei gleichzeitig höherem Gewicht. Der Jazz verbraucht laut WLTP 4,8 l, der HR-V e:HEV 6,0 l. Außerdem fürchte ich, die Fahrleistungen des HR-V werden hinter denen des Jazz e:HEV zurückbleiben. :(

    wichtig währe auch zu wissen,

    ob die Toyota's Plug- in Hybride sind.

    Das senkt den Benzinverbrauch in

    der Rechnung deutlich.

    Der C-HR wird ausschließlich mit "normalen" Hybrid-Motoren angeboten, als Plug-in-Variante gibt es bei Toyota nur den Prius und den RAV4.


    Plug-in Hybride halte ich persönlich durchaus für eine feine Sache, vorausgesetzt, man lädt die Batterie auch regelmäßig auf. Was man aber so hört, kassieren viele die fetten Kaufprämien, die es nur für reine Elektroautos und Plug-in Hybride, nicht aber für gewöhnliche Hybride gibt, nutzen ihren Plug-in Hybrid dann oft aber als reinen Verbrenner, d.h. tanken nur Sprit. Damit werden die theoretisch hervorragenden Durchschnittsverbräuche von um die 2 l/100 km in der Praxis natürlich nicht ansatzweise erreicht. M.E. sollte die Förderung von Plug-in Hybriden an entsprechende Nutzungsnachweise gekoppelt werden, dass man auch in angemessener Menge Strom tankt, ansonsten müsste die Kaufprämie zurückverlangt werden.


    Ich fände es prinzipiell gut, wenn Honda (optional) auch Plug-in Hybride anbieten würde.

    Sehe ich auch so. Aber auch für den C-HR Hybrid gibt Toyota ausstattungsabhängig einen kombinierten Verbrauch nach WLTP von 4,9/5,0 l (122 PS) bzw. 5,3 l (184 PS) - also kaum mehr, als beim Yaris Cross - an. Das ist schon ein ganz schönes Stück weniger als die 6,0 l beim neuen HR-V.


    Also entweder ist der Toyota-Hybrid effizienter oder die Verbrauchswerte von Honda sind noch nicht final und sinken bis zur Markteinführung noch etwas.