Beiträge von NewGen3

    Vielen Dank für deinen Hinweis.


    Da ich noch auf meinen HR-V warte wollte ich mal fragen, ob dieses Phänomen während der Fahrt von jemandem mal auf Video aufgenommen wurde bzw. gemacht werden könnte ?


    Es klingt fast so, als ob das Problem durch fehlende streben auf der Unterseite der Motorhaube verursacht (also Karosseriesteifigkeit) wird.

    Zum Thema sportlich:


    Frage mich wie man eine Maschine (ein Fahrzeug ist nichts anderes) mit Sportlichkeit in Verbindung bringen kann?


    Nur weil ein Motor (oder E-Antrieb) viel Leistung auf die Räder bringt und damit eine schnellere Beschleunigung, Kurvenverhalten usw. bedeutet, wird der Mensch der das Fahrzeug führt dadurch nicht fitter oder bekommt die Kraft oder Ausdauer eines Sportlers.


    Jemand der auf diesen Marketingtrick reinfällt muss ein ernsthaftes Problem mit sich selbst haben.. Zumindest ist das meine subjektive Betrachtung dazu.

    Noch etwas ist mir jetzt bei stundenlanger Autobahnfahrt (80-125 km/h) im Regen positiv aufgefallen: Die vorderen Seitenscheiben bleiben vollkommen trocken (!), die stark geneigte Heckscheibe wird auch nur sehr langsam nass.

    Der linke Scheibenwischer neigt allerdings jetzt zum Rubbeln und macht dabei nervige Geräusche. Habe gelesen, dass es dafür extra Einstellgeräte gibt, da ggf. der Winkel des Wischerarms zur Scheibe justiert werden muss. Werde ich wohl bei der ersten Inspektion, die bald ansteht, mal ansprechen.

    Gibt es für den HR-V evtl. Scheibenwischer von Bosch Aerotwin?

    Zumindest mit diesen habe ich bei unserem Zweitwagen (Hyundai) stets sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Ich bin jetzt in drei Monaten 10.000 km mit dem HR-V gefahren. Weitere Eindrücke:

    Vielen Dank für diese objektiven Eindrücke.


    Alles in allem bestätigt das auch die Meinungen aus einigen Testberichten, die ich nachschlagen konnte.


    Als Langstreckenfahrzeug wird es da wohl bessere Optionen geben als den HR-V, aber als Allrounder für die meisten Alltagssituationen dennoch ein tolles Konzept.

    Das Honda es besser hätte machen können, indem sie z. B. das Herzstück vom aktuellen Civic verbauen würde, steht für mich zumindest außer Frage. Denke das viele Käufer sich eher auch dann für diese Variante entscheiden würde (trotz einem Aufpreis).


    Aber wer weiß was Honda da in Zukunft noch plant? 👀

    Für mich ein absolut ausreichendes, vernünftiges und (hoffentlich) zuverlässiger Begleiter für die Zukunft (wenn ich bekomme 😉), für die meisten Situationen im Alltag.

    Ich wollte damit keinen Zwiespalt in das Thema Zuverlässigkeit aufwerfen.


    Es war lediglich meine Neugier dies besser zu verstehen und Erfahrungswerte zu sammeln, da ich selbst nie zuvor einen Hybrid hatte.

    Habe nunmal die Neigung (ist wahrscheinlich berufsbedingt) alles zu hinterfragen und manchmal leider auch jedes Molekül 3x zu betrachten und zu durchleuchten 😋 ehe ich damit zufrieden bin.


    Ich denke das die Ingenieure bei Honda mehr als genug Hirnschmalz, Tests und Erfahrungen für diese Konstruktion aufgebracht haben, sodass das Thema Schmutz und Staub hierbei kein Problem darstellen sollte.

    Ja, Belüftung ist wichtig und wird von den Werkstätten bei der Wartung eher nicht berücksichtigt. Zu dem Thema hab ich mal was auf youtube gesehen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vielen Dank für diese Eindrücke. 😊


    Im Video wird wohl die extremste Form der Pflege/Reinigung vorgeführt die eigentlich nicht sein müsste, wenn Honda am Lufteinlass eine (recht einfache) Klappe mit einem Filteinsatz verbaut hätte.

    Evtl. hätte dann der Filter (ein Teil für ca 1-3 €) alle 12 Monate getauscht werden müssen, welches aber ein wesentlichen Mehraufwand der Reinigung verhindert und auch ein mehr an Sicherheit (zumindest subjektiv betrachtet) bringen würde.


    Du hast hier (fast) vollkommen Recht 😉.


    Allerdings sorgt der Pollenfilter dafür, dass die eintretende Luft vom Fahrzeugäußeren ins Innere in gefilterter Form Eintritt.

    Das Problem mit dem Staub und Schmutz zum Akkusystem wird hierdurch nur bedingt geschützt, da es Staub- und Schmutzverwirbelungen auch innerhalb der Fahrgastzelle gibt (z. B. im Fahrzeug etwas essen, Kinder auf der Rücksitzbank, im Winter durch dicke Kleidung, etc.).


    Der Staub und Schmutz im Video mag zwar gering erscheinen, jedoch ist es ein Indikator dafür, dass hier eine Verbesserungsmöglichkeit vorliegt.


    Auch kenne ich das Nutzungsverhalten des Fahrzeugbesitzers im Video nicht und welche äußerlichen Einflüsse darauf gewirkt haben.


    Vielleicht bin ich da aber auch ein wenig zu pedantisch veranlagt 😬 und mache mir zuviel Gedanken über zuviel Nonsens. 🤥


    Trotzdem nochmal vielen Dank für eure Ansichten und Beiträge 👍.

    Hallo zusammen,


    wie sieht es bei der Wartung / Inspektionen eigentlich im Bezug zum Akku im Kofferraum aus?


    Gibt es dazu Empfehlungen bzw. wird die im Zuge der Inspektion abgedeckt?


    Die Belüftung für den Akku wird wohl (zumindest hab ich das so verstanden) über die Belüftungsgitter neben den beiden Außensitzen im Heck gesichert. Daher sollten diese auch stets freiliegen.


    Diese Belüftungsgitter sind allerdings ohne einen Filter ausgelegt, sodass Staub und ggf auch Schmutz beim Akkupack ankommen wird.

    Dies ist mit Sicherheit nicht gerade förderlich für die Kühlung des Akkusystems.


    Ich bin kein Profi in diesem Bereich aber könnte man evtl im Bereich der Belüftungsgitter luftdurchlässige Mikrofilter anbringen um Staub und Schmutz zu vermeiden?


    Hat sich jemand der den HR-V schon länger sein eigen nennt, mal das Akkupack nach einer gewissen Laufleistung angesehen wie dieser aussieht und vielleicht hier seine Sicht äußern?


    Schon mal vielen Dank für die Info 😊

    Hast recht, habs wieder raus. Wobei das Salz doch im eimer war. Mir ging es darum die Feuchtigkeit zu entziehen.

    Falls jemand einen Tipp hat wo das Wasser noch her kommen könnte, immer her damit.

    Doofe Idee, aber wäre vielleicht nicht Katzenstreu dafür geeignet?


    Korrodiert nicht, zieht schnell die Flüssigkeit und Feuchtigkeit raus und ist zudem recht günstig.


    Oder aber Entfeuchter aus dem Baumarkt?

    Hallo zusammen,


    in diesem Thread steht ja noch nicht viel, dennoch versuche ich mal mein Glück in der Hoffnung auf hilfreiche Erfahrungen.


    Unser bestellter HRV ehev wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 geliefert.

    Dieser wurde mit Ganzjahresreifen bestellt bei denen ich entscheiden kann, welches Fabrikat es den sein soll.


    Aktuell schwanke ich noch zwischen dem Michelin Crossclimate 2 und dem Goodyear Vector 4seasons gen-3.


    Lt. diversen Recherchen sind beide hervorragende Ganzjahresreifen und schenken sich nicht viel.


    Meine persönlichen Präferenzen liegen dabei eher in der Laufruhe, geringem Verschleiß und guten Eigenschaften bei Regen, Schnee und natürlich auch im trockenen.

    Der Verbrauch ist für mich nicht die primäre Eigenschaft und kann also vernachlässigt werden.


    Beide Reifen liegen, wie zuvor erwähnt, ja laut Testberichten ziemlich gleich auf, wobei der Michelin im Verschleiß wohl etwas besser abschneidet.


    Das Problem:

    Hat hier jemand evtl. mit beiden Reifen schon auf dem HR-V Erfahrungen sammeln können und kann dazu ein Fazit geben?

    Es kann ja sein, dass einer der Reifen besser oder schlechter auf dem HR-V geeignet scheint, als die in den Tests zu erfahren ist.


    Für euer hilfreiches Feedback will ich mich im voraus bedanken. 😊

    Update: Grund für die Panne war nach Aussage des Mechanikers beim HH, dass Steuergeräte die Starterbatterie über Nacht leergesaugt haben, anstatt sich abzuschalten. Das liege am Softwarestand meines Fahrzeugs. Es müsse ein Update vorgenommen werden, danach könne ein solches Verhalten ausgeschlossen werden. Die 12V-Batterie wurde erneuert und ein Termin zum Update für kommende Woche vereinbart.


    Also doch leider eher ein Fehler von HONDA. Bei TOYOTA sind solche Probleme auch schon aufgetreten und durch Updates behoben worden, wie ich inzwischen lesen konnte. Ich dachte eigentlich, die Japaner erproben das gründlicher, bevor sie Fahrzeuge in die Serienproduktion aufnehmen....

    Die Aussage des Mechanikers klingt zumindest für meine Ohren doch äußerst suspekt.

    Wie frv135 bereits schrieb, hätte das bei der Argumentation des Mechanikers bereits mehrfach bei Honda dokumentiert sein müssen.

    In solchen Fällen greift das KVP-Prinzip, besonders bei Japanern, die das (soweit mit bekannt) auch wirklich und konsequent umsetzen.


    Tiefenentladung mit anschließend defekter Batteriezelle, wäre da meine Vermutung.


    Aber was solls 🤷‍♂️.


    Hauptsache ist doch, dass dir keine hohen Kosten entstanden sind, der defekt hoffentlich das erste und letzte Mal auftritt und du weiterhin hoffentlich und vollster Zufriedenheit noch eine lange Zukunft mit deinem HR-V haben wirst 😉.