Beiträge von dieorgel

    Ich finde Vergleiche schon interessant, auch im eigenen Lager. Zumal wir heutzutage so viele Autotypen haben wie nie zuvor. Und wie sehr erhitzen sich die Gemüter an der Karosserieform - mir völlig unverständlich.


    Meines Erachtens ist bei dem ganzen zunehmenden Modell-Einheitsbrei (gab es ja immer mal, auch bspw. bei Audi - ich erinnere mich noch als Kind, den 80er und 100er schirr nicht auseinanderhalten zu können) schon die Frage, warum man das eine wählt und nicht das andere. Die abweichende Karosserieform hat natürlich etwas mit Vor- und Nachteilen zu tun. Wenn aber der Comfort, welcher der gleiche sein könnte (!), nicht der gleiche ist, frage ich mich auch, was das soll. Motordämmung zum Beispiel. Warum kann die nicht bei beiden Modellen gleich (gut) sein? Dass Windgeräusche im SUV andere sein können, ist ja logisch. Dass der Verbrauch dort höher sein kann, i.d.R. auch. Wenn nun das schlagende Kriterium für den Käufer die komfortable Einstiegshöhe ist und bspw. auch vermehrte Bodenfreiheit (sofern vorhanden) eine Rolle spielt, dann ist die Entscheidung eigentlich klar für HR-V. Vlt. bringen ja auch kleinere Retuschen ein Stückchen Komfort wie beim neueren Nachbarmodell Civic...

    Ich schlage vor, dass langsam alle wieder zum eigentlichen Thema dieses Threads zurückkommen ...

    Finde ich auch. Es ist ja hier ein Anwenderforum, bei dem man sich austauschen darf (ureigenster Zweck). Der Umgang mit solchen Situationen ist nicht unbedingt einfach. Offenbar gehen ja sogar die Händler selbst unterschiedlich damit um und wissen nicht zwingend "perfekt" Bescheid - wie geht es erst dem Kunden, der mit so etwas mglw. noch nie konfrontiert war!?


    Danke an alle, die sich Zeit nehmen und gut diskutieren und somit Argumente, Hinweise und Denkansätze liefern!

    Kann es eigentlich sein, das der Hybrid doch verkürzte Ölwechselintervalle hat?

    Ich denke wenn der "eigentliche" Motor nur immer wieder dazugeschaltet wird, hat er ja ständig Kaltstarts. Das ist uns ja allen bekannt mit der Start und Stop Automatik die ich immer sofort ausschalte, da ich nicht möchte das der Motor ständig aus und angeschaltet wird. Kaltstarts bedeutet ja mehr Verschleiß für Motor und Motoröl. =O

    Nur mal so ein Gedankengang von mir in die Runde geworfen.

    Den Gedanken bzgl. Langlebigkeit / Kaltstarts hatte ich Anfangs auch. Nun ist es ja so, dass da ein ziemlich "dünnes " Öl, bei mir 0-W20 eingesetzt wird. Insofern hat es im kälteren Zustand eine recht hohe Fließfähigkeit und kann alle relevanten Stellen zuverlässig schmieren - darauf kommt es ja an. Zudem erlebe ich, dass der eingesetzte klassische Saugmotor, das wird beim HR-V auch nicht anders sein als beim CR-V, zu Beginn des Kaltstarts erst einmal ein wenig höher dreht um schnell warm zu werden (evtl. schon aus Abgasgründen). Und ab dann ist er ja recht häufig immer wieder im Einsatz, insofern wird er ja nicht mehr "kalt" während des Fahrens. Also insgesamt ist das sicher kein echtes Problem (ich werde es euch in ein paar Jahren dann gerne belegen - hoffentlich :saint: .


    Ich denke, dass der regelmäßige (von mir aus sehr gerne jährliche!) Ölwechsel dem zuträglich ist und somit immer ein voll fähig schmierfilmbildendes Öl im Einsatz ist.


    Im Übrigen ist das ja auch ein Thema bei Toyota und von dort kenne ich auch keine echten Probleme mit "kalt kaputtgefahrenen Motoren", wenngleich die Technik dort etwas anders funktioniert und dennoch mit zeitweisem Einsatzprofil. Ich bin also insgesamt zuversichtlich....