Nun, ob man das als hart oder weich bezeichnet ist letztlich ja völlig egal. Für den Geschädigten ist ein Zusammenstoß immer problematisch. Technisch ist aber gewollt, dass so viel Energie wie möglich in Verformung umgewandelt wird. Alle Energie, die das Material durch Umformungsarbeit aufnimmt, muss nicht vom Körper "abgefangen" werden. Verletzungen werden also minimiert. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von "Knautschzonen".
Eigentlich sollte man dafür sehr dankbar sein - diese Entwicklung hat schon so manchem das Leben gerettet - auch in der Fahrgastzelle, weil sich das Auto vor ihm "zerknautscht" hat, ohne, dass es einen im Innenraum zerlegte. Der Preis dafür sind "weiche" Bleche und Stoßstangen...