Zitat detroit_steel im Bestell- und Wartesaal:
"In GB darf man 112 km/h fahren. das ist schon mal ein Unterschied zu 130 km/h. Nein, bei 130 km/h kommt man kaum unter 6 Liter. es sei denn, man hat Rückenwind mit mindestens Windstärke 10. Für unter 5 Liter/100 km Verbrauch muss man um die 100 km/h fahren, bergab auch mal 120 km/h. Oder die Streuung bei dem Fahrzeug bzgl. der Verbrauchswerte ist sehr hoch."
Diese Einschätzung erscheint mir zutreffend.
Ich habe ausgehend von den Fahrwiderstandskoeffizienten des HR-V in der EU-Bescheinigung mal den Benzinverbrauch bei Idealbedingungen gerechnet.
Die Annahmen sind: Standardtemperatur, ebene Strecke, konstante Geschwindigkeit, kein Wind, kein Niederschlag, keine fahrergeschalteten Zusatzverbraucher wie Klima oder Heizung, Kraftstoff Super E5, warmer Motor.
Das Ergebnis sieht so aus:
Es ist reine Physik bei o.g. Bedingungen und ergänzenden Annahmen.
Bei Geschwindigkeiten unterhalb 50 km/h wird die Grafik allerdings nicht nützlich sein, weil man dann i.d.R. innerorts fährt und häufig bremst und anfährt, so dass die Annahme der konstanten Geschwindigkeit nicht zutrifft.
Man sieht jedenfalls, dass der HR-V oberhalb von 130 km/h praktisch jede zusätzlichen 10 km/h mit bis zu 1 Liter zusätzlichem Kraftstoffverbrauch honoriert.
Die Frage ist, ob das Ergebnis in der Praxis einigermaßen bestätigt werden kann.