Der Toyota-Konzern dümpelt ja schon lange mit seiner Lexus-Marke in Deutschland daher. Die machen wirklich exzellente Autos/Vollhybride und wenn man einen Jahreswagen oder Vorführwagen kauft, wird der Kaufpreis eigentlich annehmbar. Ich habe mich die ganzen Jahre gefragt, was das systematische Dümpeln bringt. Entweder man erobert mal konsequent Marktanteile oder macht den Laden dicht. Aber nein, sie finden den Zustand zwischen tot und lebendig offenbar gut bzw. akzeptabel.
2023 wurden in Deutschland 3259 Lexus-KFZ zugelassen. Honda hat es trotz der Lieferprobleme auf 6519 Autos geschafft, also doppelt so viele. Es gibt auch deutlich mehr Honda-Händler als Lexus-Händler. Honda ist noch unter den größten 10 Automobilherstellern der Welt (siehe Bildchen unten) und arbeitet m.E. sehr fokussiert. Daher bin ich optimistisch und wenn sich Honda für Europa für eine gewisse "Edel-Strategie" entschieden haben sollte, kann ich damit leben.
Gleichwohl wird sich in den nächsten Jahren im Rahmen der Elektrifizierung viel verschieben und wenn die Chinesen hier in Europa richtig angreifen, dann bleibt wohl kein Stein auf dem anderen.
Vielleicht tut sich Honda dann händlermäßig mit einem anderen Japaner in Europa zusammen, gezwungenermaßen.
Fahrzeugabsatz in Millionen Autos
hellblau = 2022
dunkelblau = 2023