Winter mit Schnee und Kälte nur 0.6 Liter mehr? Echt? Ein normaler Verbrenner brauch schon bis zu 1 Liter mehr im Winter.
Aber wahrscheinlich ist Winter in Deutschland ein dehnbarer Begriff.
Winter mit Schnee und Kälte nur 0.6 Liter mehr? Echt? Ein normaler Verbrenner brauch schon bis zu 1 Liter mehr im Winter.
Aber wahrscheinlich ist Winter in Deutschland ein dehnbarer Begriff.
Mein Händler erwähnte kurz und nebenbei, das es wohl für den unwahrscheinlichen Fall des Akkudefekts auch einzelne Zellen zum Austausch gibt.
PS Ein Verbrenner verbraucht auch im Winter mehr, es waren wohl 28%, aber ein Hybrid bsd EAuto brauchen ca 45 bis 60% mehr.
Eine TU hat das wohl mal ganz genau gemessen. Wie auch immer die das gemacht haben.
Der Akku im HRV wird ja prinzipiell nur als Puffer betrieben. Bei der kleinsten stärkeren Leistungsanforderung springt ja sofort der Generator mit ein.
Voll entladen laut Anzeige geht bei mir nie.
Und voll geladen sind wohl auch nur 80% der wirklichen Kapazität.
Weiterhin läuft der Akku ja immer nur im mittleren Bereich.
Heißt er lädt zw 30 und 60% hin und her. Nur Bergrunter lädt er dann mal "voll" auf.
Es gab einen CRV Hybrid mit über 300000 km bei Mobile. BJ 2019.
Der Besitzer gab an, das die Hybridtechnik und der Akku völlig fehlerfrei bis zum Verkauf funktioniert haben.
Ob der Akku die Jahre nachlässt kann man sehr schwer testen.
Unter gleichen Bedingungen fahre ich eine exakt gleiche Strecke und komme dann im EV Betrieb immer bis zu einem bestimmten Punkt. Das ist aber im Winter und Sommer verschieden.
Der Hybrid arbeitet unter ca 6 Grad leider deutlich weniger im E Betrieb,der Verbrenner dreht auch höher und länger.
Das geht soweit das ich auf den selben Strecken bis zu 1.5 L/100km Mehrverbrauch bei Kälte habe.
Meiner Meinung nach ist der Akkubetrieb nicht auf Leistung und Reichweite konstruiert wurden, sondern auf Haltbarkeit.
Er könnte mit 1.1kwh länger im EVBetrieb fahren.
Der Sinn und Zweck ist halt die Bremsenergie zu sammeln bzw die Bergabenergie.
Der eingebaute Akku hält locker 10 Jahre. Erste Ergebnisse vom Renault ZOE Baujahr 2012 - 12 Jahre alt - von einem Schweizer sind verfügbar. Akku hat nach 12 Jahren eine gemessene Kapazität von noch 87 %. Vielleicht müssen wir alle unsere Vorurteile gegenüber dieser Technologie überdenken. Klar, Reichweitenproblem, Anhängelast und andere Faktoren ermutigen immer noch nicht zum Kauf eines Elektroautos. Für den Stadtverkehr ist es perfekt.
Die Kapazitätsmessungen sind mit deutlicher Vorsicht zu genießen.
Ausserdem werden hier defekte Akkus gar nicht genannt bzw berücksichtigt.
Weiterhin vermietet Renault beim Zoe die Akkus separat.
Ob da was gewechselt wurde im Rahmen der Miete/Wartung weiß keiner.
Weiterhin sollte 1 Schweizer nicht der Benchmark sein.
Ich habe von Leasing Zoe gelesen, die nach 5 Jahren nur noch ca 67% Akkuleistung hatten.
Sicher ist, das die Afrikaner die nicht haben wollen. Die wissen genau warum.
Nur was billig reparierbar ist, ist gut.
Ca 19k kostet ein Akku beim Zoe.
In Japan direkt kostet der HRV Akku vermutlich die Hälfte.
Alle Hersteller haben sich wirklich extrem vertan mit den Preisen. Honda hat es aber übertrieben finde ich.
Ein Civic kostet statt 32000 in 2022 jetzt 39000 in 2024.
Das selbe Auto.
Diese Preiserhöhung ist absolute Abzocke.
Es gibt niemals eine Rechtfertigung für so einen krassen Preisanstieg für das gleiche Modell.
Mein Händler verkauft fast 0 CRV und ZRV momentan.
Warum wohl? Es fehlt Rabatt, niedrige Zinsen und der hohe Listenpreis tut sein Übriges.
Da kann die Qualität noch so gut sein.
Man fährt halt weiter den Vorgänger.
90% seines normalen Einsatzzweckes läuft der eHRV doch sehr leise,jedoch 10% sehr laut.
Das Civic, ZRV usw es deutlich besser machen ist halt das Ärgerliche.
Heulen tut er eher nicht, aber laut dröhnen im oberen Drehzahlbereich und bei Belastung.
Am Berg bspw.
Ansonsten gibt es eher wenig auszusetzen an dem Auto und natürlich ist er im Gesamtpaket besser wie der HRV 2.
Siehe Anhang, Satz vorn 14 Euro, Bosch AR728s.
Nachdem der 2.Satz von Org Honda auch nur kurz hielt und doppelt so teuer war bin ich auf Bosch Aerotwin umgestiegen. Hochzufrieden.
Allerdings, das Thema ist ja der HRV, von Einigen hier liebevoll Heulboje genannt.
Ich persönlich sehe jetzt kein Problem mit Lukas und Klempo und ihren Beiträgen.
Und anscheinend bestellt, wartet und kauft momentan kaum Einer einen HRV.
Da schweift das Thema etwas ab.
Klempo, du kannst das gerne so sehen und irgendwie finde ich es auch in einer lustigen Art und Weise geschrieben.
Jeder muss für sich selbst rausfinden, was er mag.
Und manche stehen halt auf den Salatölstinker.
Spätestens seit Dieter Nuhr den Diesel behandelt hat, wissen wir ja, das es hinten sauberer rauskommt wie vorn rein😂😂
New Gen
Lagerschaden an Emotoren gibt es tatsächlich schon bei Hyundai, letztens erst ein Video gesehen. Hyundai wollte ganze Einheit tauschen, da Lager angeblich nicht einzeln verfügbar.
Emotor Werkstatt hat dann eins anfertigen lassen.
Es liegt immer an der verbauten Qualität.
Und da hat ja dieser Ami im Rollstuhl das Hybrid System vom Crv zerlegt.
Was ich da gesehen habe, hat mich echt beeindruckt. So extrem robust gebaut. Einer Meisterleistung in der Kinstruktion.
Eine Parkkralle, stabil gebaut.
Dasselbe sagte der TÜv auch zum CRV. Selten vom Unterbau so ein robust gebautes Auto gesehen.
Und spätestens nach ams Dauertest 100k km mit 0 Fehler dürfte es jeden überzeugen, das Hybrid von Honda gut ist.
Zum HRV. In bald 2 Jahren hat das Auto nichts, rein gar nuchts, egal wie sensibel man ist. Und das bin ich. Ich finde nichts, was auch nur annähernd auf einen Mangel hindeutet.
Klempo, dein Diesel verkokt auch wie jeder andere Diesel mit aufwendiger Reinigungstechnik und extremer Abgasrückführung, geschweige der Turbo, der auch nicht ewig hält.
Die Zeiten des haltbaren Diesel mit 400k km sind leider vorbei.
Keilriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor sind Schwachstellen, die beim Hybrid nicht mehr da sind bzw elektrisch funktionieren.
Bleibt noch der Akku und der Emotor.
Ja, der Akku altert. Beim Hybrid hält er vermutlich 10 Jahre und mehr. Der Emotor kann einen Lagerschaden bekommen, aber bei Honda ist das unwahrscheinlich.
Auch wenn viele über die Preise von Honda meckern......
Fakt ist, überragende Qualität, sehr hohe Zuverlässigkeit und Haltbarkeit und kaum Softwarezicken rechtfertigen den Aufpreis.
Zumindest wenn Honda seine Fahrzeuge aus Japan liefert, ist es fast immer ein Garant für diese Eigenschaften.