Beiträge von frv135

    Es sind laut Handbuch nur 80cm um den Griff herum.

    Bist du recht groß?

    Ansonsten stört alles, was funkt und metallisch is, auch Herzschrittmacher.


    Teste es einfach mal am Beifahrer und danach Schlüssel in die Hose und dann testen.

    Ich werde es auch mal testen.

    Äh, doch, denn der Witz ist ja, dass man beim Hybrid den Verbrenner stets im optimalen Drehzahl-/Drehmomentbereich laufen lassen kann. Sonst würde ja der Nissan e-Power-Antrieb nichts einsparen. Er spart zwar nicht so viel wie der i-MMD von Honda, aber ein bisschen schon im Vergleich zum direkten Verbrennerantrieb.

    Ganz klar falsch.

    Stets stimmt nicht.

    Braucht man Leistung vom Verbrenner, ist es immer das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment.

    Der Motor geht durch hohe Drehzahl automatisch aus dem Effizienzbereich raus. Der Nissan hat einen 1.5 L Dreizylinder Turbo 156PS mit variabler Verdichtung. Der Motor läuft nur im Normalbetrieb effizient.

    Was spart man im Schnitt, einen halben bis 1 Liter zum modernen Verbrenner.

    Natürlich Komfortgewinn und weniger Verbrauch in der Stadt. Der Preis ab 41000 ist eher ein schlechter Witz.

    Mein Händler hat Nissan, Subaru und Honda.

    Der sagte gleich nach der Probefahrt, das das Nissansystem dem neuen Hondasystem nicht in geringste Weise ebenbürtig ist. Ich bekomme den Nissan demnächst für 1 Tag ausführlich zum Testen.

    Das ist unklar formuliert, ein Akku hat doch keine Leistung, sondern eine Kapazität. Leistung hat der Generator bzw. der E-Motor. Beim Civic hat der E-Motor 135 kW Leistung. Die Angabe 47 kW könnte für den Generator gelten, habe ich aber auf die Schnelle nicht recherchieren können. Bitte nicht die Begriffe durcheinanderwürfeln.

    Siehe Link, du verwechselst da etwas ganz gewaltig.

    Das ist mir neu als jemand, der nun wirklich ordentliche Berge vor der Haustür hat



    Eben nicht. Der Wirkungsgrad ist in den meisten Lastbereichen auf diese Weise höher. Erst im Volllastbetrieb ist der reine Verbrenner effizienter ...

    Es geht um das Sparpotential gegenüber einem Verbrenner, der entweder im Flachland oder im Gebirge betrieben wird.

    Gerade du als Bergsteiger, solltest es doch gemerkt haben, daß man bei einem Verbrenner im Flachland deutlich weniger Verbrauch hat wie im Gebirge.?

    Das bügelt der Hybrid aus, in dem er den Unterschied zw Bergen und Flachland kleiner macht.

    Bei langen Gefälle läuft der Akku sogar über. Ist mir bei mir schon oft passiert.

    Im Flachland noch nie.

    Genau deshalb sollte es einen Gebirgsakku geben, da könnte man noch mehr sparen.

    Natürlich hat der Akku eine Leistung.

    Spannung mal Stromstärke ergibt Leistung.

    Abgabeleistung nennt man das.

    Der Generator hat die Leistung des Verbrenners.

    Eine moderne Lichtmaschine bringt ca 120 bis 150A Strom bei 12V. Bei Honda handelt es sich um ein Hochvoltsystem mit ca 300V.Würde bei einem 1100Wh Akku bedeuten ,1h mit ca 3.7 A laden. Gefühlt ist der Akku beim HRV in 15min voll.

    Heißt er lädt mit ca 15A bei 300V und ist in 15min voll.

    Das ist Kapazität. Der Akku kann also 1100W eine Stunde lang abgeben. Oder 2200 eine halbe Stunde.

    Wie jeder weiß, braucht man zum Anfahren Leistung. Bei vorsichtigen Gasfuss reicht die Leistung des Akkus locker aus.

    Zum Verständnis.

    Du hast einen Motor mit 24 W/12V.

    2 12V Batterien. Eine hat 1A und die andere hat 2 A. Egal was für ein Verbraucher dran hängt,die max Abgabeleistung beträgt 12 W bzw. 24W.So musst du dir das mit dem Akku beim HRV vorstellen. Die Abgabeleistung ist durch die max Stromstärke begrenzt.

    Wie bei jeder Batterie auch, das hat was mit Innenwiderstand zu tun.

    Beim HRV hab ich nicht die genauen Daten des Akkus, aber beim CRV schon, siehe Link.


    Honda i-MMD Hybrid System

    Das Sparpotential ist im Gebirge jst höher wie im Flachland.

    Genau darauf ist die Akkugrösse des Hybrid ausgelegt, aufs Flachland.

    Eigentlich macht es keinen Sinn im Normalbetrieb des Verbrenners über einen Generator und Emotor die Räder anzutreiben.

    Es macht nur Sinn, wenn der Verbrenner ineffizient läuft,beim Anfahren bspw.,usw.

    Nur ist es so das der Direkteinspritzer nicht in jeden Bereich optimal läuft und auch Drehmoment und Leistung nicht ideal sind.


    Weiterhin wird beim Verbrenner Energie beim Bremsen und beim Rollen "vernichtet"

    Das sind dann in der Summe max 25% bei Stadt Land Betrieb.

    Auf der Autobahn dann der geniale Trick den Verbrenner direkt auf die Räder zu koppeln.

    Da das Getriebe wegfällt kommt man auf Wirkungsgrade eines Diesel.

    Der Direkt drive funktioniert von 65kmh bis ca 145kmh.

    Teilweise lädt er nebenbei den Akku mit auf.

    All das muss man aber erlernen, indem man den Gasfuss richtig einsetzt.

    Ich denke Honda macht da den besten Job bei Hybrid.

    Nehmen wir den Nissan EPower, der Verbrenner ist nur Generator.

    Das System kann nicht mit dem aktuellen Hondsystem im Civic mithalten, in keiner Disziplin.

    Obwohl er einen 2.1kwh Akku, anstatt 1.1kwh im Honda, hat.

    Wenn der Honda den 2.1kwh hätte, wäre er bestimmt noch etwas sparsamer.


    Daten der Hybrid Systeme, beide ca 190PS und 315Nm.

    Die Leistung des Akkus selber Ist wohl nur ca 47kw beim Honda.

    Wir kennen es ja beim Anfahren.

    Sobald man zu stark Gas gibt reichen die 47kw nicht aus zum Anfahren und der Verbrenner knallt rein.

    Passiert aber auch beim Nissan.


    Natürlich macht der Emotor Sinn im Bereich Komfort,das kommt noch dazu.

    Ja wir plaudern, egal das muss auch mal sein.....

    Da hab ich auch noch was Neues.

    Weil es um den Civic geht.

    Der Crashtest ist da.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für mich sieht das Alles sehr gut aus.

    Auch die Assistenten versemmeln es rein gar nicht. Ist mir auch beim Fahren aufgefallen.

    Da du ja hier regelmäßig Fremdfabrikat Bashing ( was nebenbei auch ohne Belege strafbar ist) machst, würden mich mal deine eigenen persönlichen Erfahrungen mit den immer wieder genannten Automarken interessieren. Nicht was du mal irgendwo gelesen hast oder was der Kollege eines Schwagers, dessen Schwippbruder erzählt hat.


    100% zufriedenheit gibt es nirgendwo, auch nicht bei unserer japanischen Automarke.


    VG

    Ich denke auf diesen Mist geh ich nicht näher ein.

    Ganz kurz nur, zuletzt Golf 8 (gewandelt) und VW Touran 2016, 2 und 5 Jahre.

    Kunden von mir sind VW, Mercedes, Mazda, SKoda, Ford und freie Werkstätten.

    Da bekomme ich viel unter der Hand berichtet.

    Weiterhin beschäftigte ich mich mit TÜV, Report, JD Power, Dauertest, Autobild Qualitätsreport usw.


    Was du Bashing nennst... ist für mich die Wahrheit, Statistiken und persönliche Erfahrungen.


    An der Wahrheit ist nichts strafbar, selbst Lauterbach darf neuerlich gerichtlich bestätigt bei Twitter lügen.


    Und das tu ich nicht im Geringsten.

    Niemand behauptet das Hondas fehlerfreie Autos sind.

    Ich denke du wirst es auch nie verstehen, wenn 1 von 350 Fahrzeugen ein Motorproblem hat und beim anderen Hersteller 1 von 75.

    Das würde einmal zuverlässig und einmal weniger zuverlässig bedeuten.

    Trotzdem kann es bei beiden Herstellern passieren.

    Hersteller 1,in diesem Fall zuverlässiger. (Honda vs VW.)

    Tja, das ist es leider.

    Extrem zuverlässige, haltbare Autos und mittlerweile super designt, alles wirklich zufriedenstellend, kaum Softwarebugs ala VW und Mercedes stehen einem nicht so guten Kundenservice in Deutschland gegenüber.

    Gerade die Reaktionsfähigkeit bei nötigen Updates ist nicht akzeptabel.

    Schade.

    Trotzdem wird mein nächster wieder ein Honda aus jap Produktion sein.

    Gerade der neue Civic hat etwas "incredible" hinterlassen.

    Dieses Fahrgefühl ist einfach Auto 2.0

    Und endlich Bose Soundsystem.

    Ideal wäre das Design des HRV, die Maschine vom Civic und die Größe vom CRV.

    Wobei ich die Optik vom CRV 2023,je mehr ich die Tests sehe immer besser finde.

    Da kann ich dir nicht zu 100% Recht geben. Skoda Oktavia und Seat Leon aktuelles Modell machen ebenfalls so einen Mist.

    Mitsubishi Cross noch schlimmer. Der bremst sogar für Fußgänger auf dem Fußweg.

    Bei Skoda bremst das Teil ohne das auf der Straße was zu sehen ist.

    Selbst bei Volvo bremsen die Kisten bei Tunneleinfahrten.

    Mercedes?? .... B Klasse aktuelles Modell, das Teil bremst schockbekommend, wenn man den Mittelstreifen überfährt. Abstellbar ja, aber muss nach jedem Einschalten neu ausgestellt werden.

    Der Golf 8 spielt total verrückt, wenn Schnee auf der Straße ist, aber eine Doppelspur von der Straße trotzdem zu sehen ist. Das Teil denkt dann der Schnee ist der weiße Randstreifen.

    Ich denke kein System ist perfekt.


    Auch die ganzen Videos mit den Kartons, Radfahrern und Fußgängern, wo das Auto perfekt reagiert, funktionen nur unter definierten Idealbedingungen.


    Das es nur bissel neue Software ist, ist leider falsch.

    Komplexe Software braucht Rechenleistung, die wiederum schnelle, teure Hardware und die kostet Geld.

    Weiterhin werden die Systeme immer besser, je jünger die Modelle sind.

    Trotzdem wird in einem 10000 Euro teueren Wagen ala Mercedes das bessere System drin sein.

    Wie das beim Jazz ist weiß ich nicht, er hat aber mit Sicherheit eine Generation eher, wie das des HRV.

    Baustellenmässig sind natürlich gelbe Linien gemischt mit weißen ein Problem.

    Der Lenkassistent bleibt zumindest beim HRV drin bzw aktiviert sich automatisch wieder.