Das Sparpotential ist im Gebirge jst höher wie im Flachland.
Genau darauf ist die Akkugrösse des Hybrid ausgelegt, aufs Flachland.
Eigentlich macht es keinen Sinn im Normalbetrieb des Verbrenners über einen Generator und Emotor die Räder anzutreiben.
Es macht nur Sinn, wenn der Verbrenner ineffizient läuft,beim Anfahren bspw.,usw.
Nur ist es so das der Direkteinspritzer nicht in jeden Bereich optimal läuft und auch Drehmoment und Leistung nicht ideal sind.
Weiterhin wird beim Verbrenner Energie beim Bremsen und beim Rollen "vernichtet"
Das sind dann in der Summe max 25% bei Stadt Land Betrieb.
Auf der Autobahn dann der geniale Trick den Verbrenner direkt auf die Räder zu koppeln.
Da das Getriebe wegfällt kommt man auf Wirkungsgrade eines Diesel.
Der Direkt drive funktioniert von 65kmh bis ca 145kmh.
Teilweise lädt er nebenbei den Akku mit auf.
All das muss man aber erlernen, indem man den Gasfuss richtig einsetzt.
Ich denke Honda macht da den besten Job bei Hybrid.
Nehmen wir den Nissan EPower, der Verbrenner ist nur Generator.
Das System kann nicht mit dem aktuellen Hondsystem im Civic mithalten, in keiner Disziplin.
Obwohl er einen 2.1kwh Akku, anstatt 1.1kwh im Honda, hat.
Wenn der Honda den 2.1kwh hätte, wäre er bestimmt noch etwas sparsamer.
Daten der Hybrid Systeme, beide ca 190PS und 315Nm.
Die Leistung des Akkus selber Ist wohl nur ca 47kw beim Honda.
Wir kennen es ja beim Anfahren.
Sobald man zu stark Gas gibt reichen die 47kw nicht aus zum Anfahren und der Verbrenner knallt rein.
Passiert aber auch beim Nissan.
Natürlich macht der Emotor Sinn im Bereich Komfort,das kommt noch dazu.