Beiträge von detroit_steel

    Ja, die Umweltzonen machen jede Reise zu einer logistischen Herausforderung! Ich hatte mir die crit´air Plakette besorgt, weil es in Lille eine Umweltzone gibt. Die Zusendung der Plakette hat ca. 4 Wochen gedauert. Für London habe ich, als wir noch 4 Stunden bis zur Ankunft hatten, meinen mitfahrenden Sohn gebeten, die Infos für die Emission Zones zu recherchieren. Er hat dann als IT-affiner Mensch zwei Stunden gebraucht, um den Honda bei der Behörde bzw. beim von ihr beauftragten Dienstleister zur Überprüfung der Berechtigungen zu registrieren! Die bereits vergebenen Zugangsdaten haben zwischendurch nicht mehr funktioniert etc. Erstaunlicherweise hat es dann nicht, wie auf der Webseite angekündigt, mehrere Tage (bis zu zehn!) gedauert, bis die Überprüfung der Berechtigung zum Befahren der Ultra Low Emission Zone (ULEZ) abgeschlossen war, sondern nur ca. 1,5 Stunden. Also bekam ich eine halbe Stunde vor der Ankunft in London eine Nachricht, dass ich mit dem HR-V ohne Bezahlung die ULEZ befahren darf ^^


    Aber nun zur Auflösung der Frage, wo gab es auf meiner Reise die hohe Honda-Dichte?


    Es war St. Helier auf der Insel Jersey! Bzw. es galt für die ganze Insel. Ins Blaue geschätzt, würde ich den Marktanteil bei den Zulassungen da bei 7-8 Prozent sehen, und VW dürfte kaum mehr haben.

    SirDee - Ja, die Assistenzsysteme des HR-V funktionieren wirklich gut. Sonst würde ich sie definitiv abschalten.

    Armin17 - Der Verlust ist bitter, aber nun viel Spaß bei der Nachfolgersuche! Ich kenne das Gefühl des Totalschadens aus meiner Jugend, als es noch keine Airbags gab. Da bin ich aber meist mit Fahrzeugen im Wert von unter 3.000 DM unterwegs gewesen, die dann den wirtschaftlichen Totalschaden recht schnell erreicht haben....


    Auch ich bin von der Urlaubsreise zurück: Luxembourg-Lille-Rouen-St.Malo-St.Helier-Portland-London-Oostende-Brügge, 3.150 km, zwei Mal Fähre, einmal Eurotunnel.


    Ja, die Lautstärke auf schlechtem Straßenbelag ist echt nervig. Aber mit Verbrauch und Kofferaumnutzbarkeit bin ich sehr zufrieden (hatte trotzdem für Strandsachen eine Dachbox montiert), auch den Knieraum auf der Rückbank findet man in keinem vergleichbaren Modell.


    Und es gab einen Ort, wo man 3-6 Hondas pro Minute sah. Jede Menge CR-V, Jazz, HR-V zweite und dritte Generation, Civic, Accord auf den Straßen. Eine solche Honda-Dichte habe ich noch nie gesehen. CR-V und HR-V Hybrid mindestens (zusammen) 4 Exemplare pro 10 Minuten. Ratet mal, wo das war.

    Laut Tests verbraucht der e:Ny1 eher 21-22 kWh/100 km. Sprit für den e:HeV kostet bei uns derzeit 1,68 Euro pro Liter (Super E10), mein Verbrauch über 40.000 km liegt bei 5,1 Liter/100 km (inkl. Autobahn, inkl. Winter). Das ändert die Rechnung nicht unwesentlich zugunsten des Hybrid.

    Ich fand die Originalwischer überhaupt nicht gut, weil laut. Habe VALEO montiert und finde die deutlich besser. Bosch hatte ich beim Cabrio und war auch nicht zufrieden. Habe dann auf HELLA gewechselt ebenfalls deutliche Verbesserung.

    Unser Vollhybrid im HR-V ist meines Erachtens im Augenblick die beste Technologie (Verbrennerreichweite + maximale Sparsamkeit bei künftig stufenweise künstlich gesteigerten Spritpreisen); dabei ist er rund 15.000 € günstiger als ein vergleichbares reines e-Auto.

    80% der Europäer und noch viel mehr Leute außerhalb Europas können sich kein e-Auto leisten. Für unseren HR-V wird es noch mindestens 20 Jahre einen guten Gebrauchtwagenmarkt geben ...


    Ich bin einigermaßen sicher, dass man den Honda HR-V e:HEV 15 Jahre sehr wirtschaftlich fahren kann und er dann noch anständig verwertbar ist. Bei meinem Prius 2 war das exakt so.

    .....

    Der HR-V e:HEV ist m.E. eines der vernünftigsten Autos auf dem Markt. Er kann uns treue Dienste leisten, bis sich hoffentlich der gegenwärtige Nebel etwas gelichtet hat.

    Da stimme ich Euch zu. Ich bin in 18 Monaten seit Kauf schon 51.000 km gefahren und freue mich immer wieder über den Verbrauch und die Funktionalität. Zudem gefällt mir das Design. Ich würde den HR-V als Alltagsauto gegen kein anderes Fahrzeug tauschen.

    ...

    80% der Europäer und noch viel mehr Leute außerhalb Europas können sich kein e-Auto leisten. Für unseren HR-V wird es noch mindestens 20 Jahre einen guten Gebrauchtwagenmarkt geben ...

    Ja, das ist doch super. Die individuelle Mobilität soll ja reduziert werden, steht doch bei allen Umweltparteien auf der Agenda. Die Leute sollen in Massentransportmittel gezwungen werden, im Namen der Klimarettung. Es wird doch schon jedem ein schlechtes Gewissen gemacht, der "zu viel" CO2 produziert. Das Auto soll zurückgedrängt werden. Es kann sich dann eben nur noch der gehoben Mittelstand und die Oberschicht ein Auto leisten. Wie Anfang der 50er Jahre. Man soll als nicht so begüterter Bürger aber ein gutes Gefühl dabei haben, weil man dadurch ja was für "die Umwelt" tut. Diese Story läuft doch auf allen Kanälen!

    ...

    Ich bin überzeugt, dass auch die EU und insbesondere Deutschland erkennt, dass wir allein das Weltklima nie retten werden. ...

    Woher nimmst du diesen Optimismus? Welches Ereignis soll die ideologisch geprägten Politiker zu dieser Erkenntnis bringen? Wenn sie es doch bisher nicht erkennen konnten (oder wollten!)?

    Vielleicht geht es ja gar nicht "nur" um Rettung des Weltklimas, sondern auch um Ausweitung von Macht, um mehr Kontrolle und Überwachung der Bürger? Um Einschränkung von Freiheit? Da wurden ja von mancher Seite durchaus schon Sympathien mit dem social scoring System in China geäußert. Und dann die Visionen des WEF: "You will own nothing and you will be happy". Das sind aus meiner Sicht die Kernthemen, um die es bei Klimapolitik eben auch immer geht. Sozialismus im Namen der Ökologie.

    Und das e-Auto eignet sich eben in vieler Hinsicht gut zur Ausweitung von Überwachung und zur Rationierung von Energie.

    Auch in Österreich gibt es aktuell 4000 Euro Rabatt beim HR-V und 5000 Euro auf den CR-V.

    Offtopic: Dafür preisen sie den Elektroroller EM1 e: in Deutschland mit wahnwitzigen 5990 Euro ein 8| . Der schafft lächerliche 30km Reichweite und hat weder bei den Features, noch bei der Leistung irgend etwas Besonderes zu bieten. Ah doch, eins hat er allen anderen voraus: 2.500 Ladezyklen hält der Akku, damit kann man dann 25 Jahre fahren. Aber wer will das? Ich habe jetzt einen Yamaha Neo´s Elektroroller für 1.999 Euro als Leasingrückläufer (Vermietung) mit 215 km auf der Uhr gekauft. Wäre gern Honda treu geblieben, aber so viel Marketing-Dummheit zum Nachteil der Kunden kann ich nun wirklich nicht unterstützen.

    das mit den Sicherheitsassistenten nervt auch mich. Das kenne ich in der Ausprägung vom Toyota/Lexus nicht. Unvermittelte und nicht erforderliche Bremsmanöver ergeben mehr Gefahr als wenn der Assi nicht reagieren würde.

    Da ich den Tempomaten eigentlich viel nutze und es keinen reinen Tempomaten ohne Assis gibt warte ich nur drauf dass mein Honda einen Auffahrunfall provoziert. So sehr ich das Auto sonst schätze, aber das geht mir richtig "auf den Senkel"

    Ich finde, dass die Assistenten beim HR-V sehr gut abgestimmt sind. Ja, wenn Gras vor die Sensoren kommt, kann es sein, dass der Notbremsassistent reagiert. Stört mich nicht. Spurhalteassistent, Querverkehrswarner, Abstandstempomat, Parksensoren, Fernlichtassistent, Regensensor, alles funktioniert nach meinem Empfinden hervorragend. Auch vor Fahrradfahrern, die plötzlich von rechts auf die Straße fahren, wird gewarnt. Alles prima. Ich glaube, viele haben noch nicht die Erfahrung gemacht, wie schlecht bei anderen Herstellern teilweise die Assistenzsysteme abgestimmt sind.

    ...und die Privacy Verglasung ist so teuer, weil in Bremerhaven mach der Ankunft der Fahrzeuge aus Japan die Scheiben komplett getauscht werden. Muss wohl mit einem Zulassungsthema zusammenhängen, dass Europa nicht die japanischen getönten Scheiben bekommt.